Reduzierung von Treibhausgasemissionen in vorgelagerten Lieferketten und durch geändertes Kauf- und Konsumverhalten in Wirtschaft und Gesellschaft.
Worum geht es ?
Nachhaltige Lieferketten rücken zunehmend in den Fokus der öffentlichen Diskussion rund um den Klimawandel. Gerade hinsichtlich des erheblichen Produktions-Carbon-Footprints von High-Tech-Geräten, bzw. den Vorketten der Elektronikfertigung fehlt jedoch bislang ein ausgeprägtes Verständnis. Das Projekt soll für alle drei Zielgruppen – Unternehmen, Konsument:innen und der Politik – die Grundlage für effektive Handlungen zur Reduktion von THG-Emissionen legen. Dazu werden zunächst die THG-Emissionen komplexer Produkte und Zulieferketten am Beispiel
der Elektronik/IKT quantifizierbar gemacht. Diese Informationen werden dann in geeigneter Weise für die jeweiligen Zielgruppen aufbereitet und zur Anwendung gebracht: Unternehmen können damit effektive CO2-Ziele (bis hin zur KlimaneutralitätEin Unternehmen ist klimaneutral, wenn die Netto-THG-Emissio... More) auch mit Blick auf ihre Vorketten bei Produktentwicklung und Beschaffung ableiten. Konsument:innen sollen bewusstere Entscheidungen im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnik treffen können. Der Gesetzgebung werden Wege aufgezeigt, wie komplexe Produkte mit einem ökologischen Preis belegt werden könnten.

Alles auf einen Blick…



Was gibt es Neues ?
IFA 2022
Um die Umweltauswirkungen der vorgelagerten Elektronikfertigung einem breiten Publikum zu kommunizieren war das Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointergration IZM auf der IFA 2022 in Berlin.
Stakeholder-Input GHG Protocol
| Umfrage | Bis Februar 2023 |

Umfrage
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an unserer Online Befragung ein. Wir untersuchen:
- Wie ist der Stand der Treibhausgas-Bilanzierung in deutschen Unternehmen?
- Vor welchen Herausforderungen stehen Sie als Unternehmen dabei?
- Wie kann man Sie dabei unterstützen diese Herausforderung zu meistern?
Mit der Teilnahme an der Online-Befragung leisten Sie einen wichtigen Beitrag zu diesem Projekt. Die Teilnahme ist freiwillig, anonym und beansprucht etwa 5-10 Minuten. Die Ergebnisse der Studie werden im Rahmen des Projekts Scope3transparent veröffentlicht.